Willkommen in der Schlaraffia® Duisbargum
Sondermeldung:
R.G.u.H.z.
Schlaraffen hört!
Allen Rittern, Junkern und Knappen sambt Burgfrauen
und Tross sei kundtgetan:
Das allzeit fröhliche Reych Duisbargum lädt ein zum
100. Stiftungsfest
am
24. im Hornung a.U. 165
(profan 24. Feb. 2023)
Sattelt die Rosse und erfreut uns mit Eurer Teilnahme
Festburg: Stadthalle Walsum zu Duisburg
Waldstraße 50, 47179 Duisburg
Brückenzoll: Schlaraffen: 49 €, Tross 46 €
(zu überweisen auf IBAN, den Schrecklichen: DE42 3601 0043 0057 0854 32)
Anmeldungen bitte zur rechten Zeit über das Kantzlerambt: kantzler@duisbargum.de
unter Angabe von profanem Namen, Ritternamen, Reychsnummer und Anzahl der Begleitpersonen.
Anmeldung wird erst mit Überweisung des Brückenzolls gültig!
Festfolge:
Wachstube: ab Glock 3 des Nachmittags
Gratulationskur: Glock 4 des Nachmittags
Festsippung: Glock 6 bis 9 des Abends
(Fechsungsliste geschlossen)
Am Sonntag, den 25. im Hornung a.U. 165 (profan 25. Feb. 2024) findet ab 11 Uhr des Morgens ein ungezwungenes Treffen in unserer Burg statt.
Seid gar uhuhertzlich willkommen!
Schlaraffia Duisbargum, Perle des UHU
Nein, mit Matratzen haben sie nichts zu tun. Auch lassen sie sich nicht gebratene Tauben ins Maul fliegen. Aber was hat es denn dann sonst damit auf sich?
- Mit den "Schlaraffen"?
- Mit "Schlaraffia®" ?
- Mit dem "schlaraffischen Spiel"?
... und was soll der UHU da oben?
Schlaraffia® erklären zu wollen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Zu vielfältig und vielschichtig ist deren Treiben, deren Spiel, deren Zusammensein, dass es sich einer auch nur ansatzweise strukturierten Darstellung entzieht.
Gleichwohl soll trotzdem der Versuch unternommen werden, auf dieser Heimatseite (die Sprache der Schlaraffen ist weltweit deutsch) ein paar Eindrücke zu vermitteln. So diese Ihr rudimentäres Interesse weckt, freuen sich die Duisburger Schlaraffen, wenn Sie sich einmal vor Ort einen Eindruck verschaffen. Interessensbekundung auf der letzten Seite genügt ...
Schlaraffia®- wenn erwachsene Männer spielen ...
Schlaraffen verbinden viele Seiten des Mannseins:
Alles darf, nichts muss - wer sich zum Vortrag einer eigenen Dichtung ("Fechsung") oder einer fremden Dichtung ("Vortrag") in Wort oder Noten nicht berufen fühlt, muss das auch nicht. Und das alles einmal wöchentlich (am "Uhu-Tag", bei den "Duisbargen" jew. dienstags) in der "Winterung" (1.Okt. bis 30.April), wobei es weder Anwesenheitszwang noch "Zwängchen" (informelle Zwänge) gibt. Wer kommt ist da! (Hurra!)